- 1689: Errichtung einer Kapelle an der Ecke Neusässer und Ulmer Straße (Stiftung des Bauern Simon Magg)
- 1717: Neubau einer größeren Kapelle am gleichen Ort (mit dem Patronat „Mariä Heimsuchung“)
- 1859: Errichtung der Expositur Kiegshaber (bislang Zugehörigkeit zur Pfarrei Oberhausen)
- 1863: Gründung der Marianischen Kongregation
- 1864: Erhebung Kriegshabers zur Pfarrei
- 1866/68: Erbauung der Kirche im neugotischen Stil – (mit dem Patronat „Allerheiligste Dreifaltigkeit“)
- 1892: Gründung des Katholischen Arbeitervereins, 1918 des Arbeiterinnenvereins (heute KAB, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung)
- 1913: Gründung des Katholischen Gesellenvereins Kriegshaber (heute Kolpingsfamilie)
- 1914: Neubau des Jugendstil-Pfarrhauses (Architekt Gaugenrieder)
- 1916: Eingemeindung Kriegshabers nach Augsburg
- 1928: Außenrenovierung der Kirche
- 1936: Purifizierung der Kirche
- 1944: Zerstörung der Kirche am 16. Juli bis auf die Grundmauern mit Ausnahme des Turms und des Chorraumes mit der Dreifaltigkeitsgruppe (heute über dem Altar hängend)
- 1950: Wiederaufbau und Erweiterung der Kirche (nach Plänen des Architekten Michael Kurz)
- 1955: Aufstellung der barocken Marienfigur am rechten Seitenaltar (Schenkung von einem im Krieg zerstörten Haus der Innenstadt)
- 1958/59: Ausgestaltung der Kirche (Kreuzwegstationen und Altarbilder vom Kunstmaler Karl Radinger; Hochaltar: Letztes Abendmahl, Taufe Jesu und Aussendung der Jünger, Marienaltar: Bistumspatrone Ulrich und Afra und Patrone der christlichen Nächstenliebe Elisabeth und Bruder Klaus von der Flüe, Josefsaltar: hl. Chistusträger Franz Xaver, Barbara, Chistophorus und Tarcisius; Statue des heiligen Antonius vom Münchener Prof. Karl Bauer)
- 1967: Bau des Pfarrheimes
- 1982: Errichtung der Seitenkapelle (Ausmalung durch Prof. Georg Bernhard)
- 1984: Erweiterung des Pfarrheimes
- 1987/88: Innenrenovierung der Kirche (Errichtung eines Volksaltares, Kirchenfenster im Altarraum von Prof. Georg Bernhard)
- 2005: Errichtung der Pfarreiengemeinschaft Kriegshaber
- 2007: Renovierung der Seitenkapelle